M – wie Mathematik

„Mathe können alle!“

Dieses Motto gilt auch für die Kinder mit Rechenschwierigkeiten, so glauben wir an der Wetzlar-Schule.

Um den Förderbedarf in Mathematik richtig festzustellen und die Förderung zielgerichtet zu gestalten, versuchen wir in den Jahrgangsstufen 1 bis 3:

− Rechenstrategien zu vermitteln
− Rechenschwierigkeiten zu erkennen und zu beheben
− Förderpläne für individuelle Fälle zu konzipieren
− ein nachhaltiges Förderkonzept zu gewährleisten.

In den Jahrgangsstufen 4 bis 6:
− den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule systematisch zu fördern
− das mathematische Grundwissen zu festigen
− ein eigenes Förderkonzept an der Schule zu entwickeln.

Kompetenzorientiertes Unterrichten
Auf der Basis von Grundrechenarten orientieren wir das Lernen an einer komplexen Lebenswelt. Der Unterricht knüpft an mathematikhaltige Problemstellungen und Alltagserfahrungen an. Neben der mathematischen Kompetenz sind sprachliche, kommunikative und soziale Kompetenzen gleichzeitig im Unterricht zu entwickeln.
Die Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 sind:
− Entwicklung pränumerischer Fähigkeiten
− des Zahlbegriffs
− der Grundlagen der Rechenoperationen
− der Grundlagen geometrischer Formen
(die oben genannten Punkte sind immer in Verbindung mit Sachaufgaben)

Die Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 :
− Rechnen mit gebrochenen Zahlen (Brüche, Prozente und Dezimalbrüche)
− Winkel, Dreiecke, Vierecke, Kreis … usw.
− Rauminhalt
(die oben genannten Punkte sind immer in Verbindung mit Sachaufgaben)
− Aufbau anschlussfähiger mathematischer Basiskompetenzen
− fachgerechter Umgang mit geometrischen Zeichengeräten

Neue Medien im Mathematikunterricht
Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, auch an digitalen Geräten Mathematik zu lernen. Der Einsatz von digitalen Werkzeugen im Mathematikunterricht hat folgende Vorteile:
− Reduzieren des Schwierigkeitsgrades der abstrakten Begriffe und Inhalte
− Vereinfachung der schematischen Abläufe und der Verarbeitung großer Datenmengen
− Fördern des selbständigen und selbststeuerten Lernens
− Verknüpfung von fachübergreifenden Themen
− 1:1 Betreuung (Feedback durch den Computer)
− Motivation.

Ansonsten nehmen Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klassen jedes Jahr am Mathematik-Wettbewerb des Känguru-Vereins teil, bei dem sie zeigen können, wie gut sie nicht nur rechnen sondern auch logisch denken und strategisch Probleme lösen können. – Auch das trainieren wir natürlich in unserem Mathematik-Unterricht.

(Ch.Nickel u. T.Y. Lee)